Schüttguttechnik - Messungen zur Siloauslegung
Professionelle Schüttgutmessungen für technologische Siloauslegung nach DIN EN 1991-4. Gemessene Stoffdaten für sichere Konstruktionen.
Durch Bestimmung physikalischer Stoffgrößen von Schüttgütern lässt sich deren Verhalten und Auswirkungen auf ihre Umgebung vorhersagen. Diese physikalischen Parameter dienen in Industrie, Forschung und Entwicklung der Materialcharakterisierung, Schüttguttechnik und Produktdesign and erlauben dem Anwender sowohl die qualitative als auch die technologische Sicherheit bei der Konstruktion von Schüttgutbehandlungssystemen (Silos, Austragseinheiten, …).
Gemessene Stoffdaten sind der Schlüssel für sichere Siloauslegungen. Die DIN EN 1991-4 empfiehlt ausdrücklich, dass „gemessene Werte den Vorzug vor geschätzten oder aus Tabellen entnommenen Werten haben sollten". Wir liefern Ihnen diese präzisen Messdaten für Ihre technologische Siloauslegung.
DIN EN 1991-4 fordert gemessene Stoffdaten
Abschnitt 4.1.2 der DIN EN 1991-4:
„Die charakteristischen Werte der Schüttguteigenschaften sollten auf der Grundlage von Versuchsergebnissen bestimmt werden. Gemessene Werte sollten den Vorzug vor geschätzten oder aus Tabellen entnommenen Werten haben."
Fazit: Sichere Siloauslegungen erfordern präzise Messdaten - keine Tabellenwerte oder Schätzungen!
Messungen zur technologischen Siloauslegung

Identifizierung von Fließproblemen
Wir identifizieren die Ursachen und beraten zu konkreten Lösungsansätzen für optimale Materialflüsse in Ihren Silos.
Häufige Fließprobleme:
Brückenbildung im Silo
Brückenbildung verhindert Materialfluss durch zu kleine Austragsöffnung oder ungünstige Geometrie
Misch-, Kern- oder Schlotfluss statt Massenfluss
- Unterschiedliche Verweilzeiten des Materials im Silo - bis hin zu toten Zonen
- Entmischung
- unregelmäßiger Auslauf
Exzentrische Schachtbildung
Überlastung des Silos durch exzentrische Spannungen
Zeitverfestigung und Anbackungen
Zeitverfestigung führt zu "toten Zonen" und blockiertem Materialfluss
Entmischung (Segregation)
Trennung verschiedener Korngrößen oder Dichten während Befüllung und Entleerung
Staubentwicklung
Gesundheits- und Explosionsrisiken durch Feinstaubaufwirbelung
Unsere Lösungsansätze:
Präzise Problemanalyse
Messung und Identifizierung kritischer Eigenschaften
Geometrieoptimierung
Anpassung der Silogeometrie wie Trichterneigungen, Austragsöffnungen, Wandmaterialien, Füllmengen oder Aktivierungshilfen
Fließoptimierung
Erreichen von Massenfluss im Silo durch gezielte Maßnahmen
Materialeigenschaften verbessern
Begrenzen von kritischen Parametern wie Feuchtigkeit, Korngrößenverteilung
Austragshilfen
Rührwerke, Vibratoren, Lufteinblasung zur Verbesserung der Fließeigenschaften
Vermeidung von Problemen bei Produktumstellung
Bei Produktumstellungen ändern sich oft auch die Schüttguteigenschaften. Was bei einem Material funktioniert, kann bei einem anderen zu Problemen führen. Durch vorherige Analysen und Tests können potenzielle Probleme jedoch frühzeitig erkannt und vermieden werden.
Überprüfung der Silogängigkeit neuer Materialien
Vorabprüfung ob das neue Material in bestehenden Anlagen funktioniert
Vergleichsmessungen neuer vs. alter Materialien
Direkter Vergleich der Fließeigenschaften zwischen altem und neuem Produkt
Kompatibilitätsprüfung mit bestehenden Anlagen
Bewertung ob Geometrie und Ausstattung ausreichend sind
Professionelle Siloauslegungen
Auf Basis unserer Messdaten unterstützen wir Sie bei der Siloauslegung nach DIN EN 1991-4.
Nach Abschluss aller notwendigen Messungen zur technologischen Siloauslegung, steht Ihnen zusätzlich ein Berechnungstool zur Auslegung der Silogeometrie zur Verfügung. Dieses ermöglicht die Berechnung von Spannungen und Fließzuständen im Silo basierend auf gängigen Methoden sowie nach DIN EN 1991-4:
- Spannungen im Füll- und Entleerungszustand
- Brückenbildung (kritischer Auslaufdurchmesser)
- Grenzkriterium für Massen- bzw. Kernfluss
- Belastung auf das Austragsgerät
- etc.
Sie können auf Grundlage der Messdaten die Silogeometrie und Berechnungsgrundlagen selbst anpassen und ihre Auslegungskonfiguration überprüfen. Die Ergebnisse dienen als Auslegungshilfe und Abschätzung der Spannungen und Fließbedingungen des Schüttgutes im Silo. *Einige Berechnungsmethoden basieren auf allgemein gebräuchlichen empirischen Grundlagen und sollten daher keine fachkundliche Siloauslegung ersetzen.
Vergleich der Fließeigenschaften von Schüttgütern
Objektiver Vergleich verschiedener Materialien, Chargen oder Lieferanten anhand standardisierter Messverfahren für Qualitätssicherung und Produktoptimierung.
Anwendungsfälle:
- Qualitätskontrolle: Überwachung von Chargenschwankungen
- Lieferantenbewertung: Vergleich verschiedener Rohstoffquellen
- Produktentwicklung: Optimierung von Formulierungen
- Troubleshooting: Ursachenanalyse bei Fließproblemen
- Spezifikationserstellung: Definition von Grenzwerten
Messparameter für Vergleiche:
- Fließfähigkeitsindex ffc: Quantitative Klassifizierung
- Kohäsion: Bindungskräfte zwischen Partikeln
- Druckfestigkeit: Widerstand gegen Fließen
- Wandreibung: Reibung an Behälterwänden
- Kompressibilität, Verdichtungsverhalten: Dichteveränderung unter Last
30 Jahre Expertise für Ihre Sicherheit
Unsere langjährige Erfahrung in der Schüttguttechnologie, kombiniert mit modernsten Messgeräten und normkonformer Auswertung, garantiert Ihnen präzise Ergebnisse für sichere und wirtschaftliche Siloauslegungen. Vertrauen Sie auf gemessene Werte statt auf Schätzungen!
Professionelle Schüttgutmessungen für Ihre Siloauslegung
Benötigen Sie präzise Charakterisierung Ihres Schüttguts? Unser Labor bietet standardkonforme Messungen für sichere Siloauslegungen nach DIN EN 1991-4.
- ✓ Über 30 Jahre Erfahrung
- ✓ Standardkonforme Messungen
- ✓ Detaillierte Auswertungsberichte
- ✓ Komplette Stoffdatenermittlung